Die Para Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2024 in Kobe, Japan, vom 17. bis 25. Mai sind für die deutschen Athleten die letzte große Möglichkeit, sich Startplätze für die Paralympics in Paris zu sichern. Die ursprünglich für 2021 geplante WM musste zweimal aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Nur die Sieger und Zweitplatzierten in den einzelnen Disziplinen erhalten ein Quotenplatz-Ticket für die Paralympischen Spiele vom 28. August bis 8. September in der französischen Hauptstadt. Die deutschen Para-Leichtathleten haben bereits bei der WM 2023 insgesamt 13 Startplätze für Paris geholt.
Die Weltmeisterschaften in Kobe sind für viele Athleten die letzte Möglichkeit, sich über die Plätze eins oder zwei einen Quotenplatz für die Paralympics in Paris zu sichern.
Für die Schweizer Delegation ist die WM laut dem Schweizerischen Paralympischen Verband sogar die einzige Chance, sich für die Spiele zu qualifizieren.
Die Wettkämpfe in den Disziplinen Lauf, Wurf und Sprung finden im 30.000 Zuschauer fassenden Universiade Memorial Stadium in Kobe statt. Die Arena war bereits einer der Austragungsorte der Para Leichtathletik-WM 2007.
Neben den letzten Quotenplätzen für die Paralympics dient die WM den Athleten auch als wichtiger Formtest rund drei Monate vor den Spielen in Paris. Die Bedingungen in Kobe dürften denen in der französischen Hauptstadt ähnlich sein und den Sportlern einen ersten Eindruck der Verhältnisse bei den Paralympics vermitteln.
Die deutschen Para-Leichtathleten haben bereits bei der WM 2023 13 von 120 bis 150 angestrebten Startplätzen für das Team Deutschland geholt. In Kobe besteht nun die Chance, diese Quote noch einmal zu erhöhen und die Vorbereitung auf das Großereignis in Frankreich zu optimieren.