Allgemeine Geschäftsbedingungen für Sportlerinnen
paramatch
Meisenbacherstr. 45
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Allgemeine Regelungen
1. Allgemeines und Geltungsbereich
- Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten in Bezug auf die Leistungen von paramatch, Meisenbacherstr. 45, 53819 Neunkirchen-Seelscheid (nachstehend auch „wir“ oder „paramatch“ genannt), die gegenüber Dir als Para-Athlet:innen, Euch als Para-Mannschaft bzw. Deinem/Eurem Management oder (bspw. sofern Ihr minderjährig oder eingeschränkt geschäftsfähig oder geschäftsunfähig seid) einer sonstigen Vertretung Deiner/Eurer Interessen (nachstehend „Sportler:in“, „Sportler:innen“, „Athlet:in“, „Athlet:innen“ oder „Du“, „Deiner“ etc. genannt) im Rahmen der Nutzung unserer Leistungen (insbesondere der Leistungen auf unserer Website & die Vermittlung von Sponsorings) erbracht werden.
- Diese AGB gelten unabhängig davon, ob Du als Verbraucherin, Unternehmerin, Kauffrau oder über Dein Management agierst. Gegenüber Verbraucherinnen gelten einige Besonderheiten, auf die wir ggf. in diesen AGB an den entsprechenden Stellen hinweisen. Verbraucherin ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können (§ 13 BGB). Unternehmerin ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (§ 14 BGB).
- Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden keine Anwendung, gleich ob Du ausdrücklich hierauf verweist oder wir nicht ausdrücklich widersprechen. Deine Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden nur Bestandteil dieses Vertrags, wenn wir ihnen ausdrücklich zustimmen. Individuelle Vereinbarungen zwischen uns in Angeboten, Auftragsbestätigungen, Annahmeerklärungen etc. gehen den Regelungen dieser AGB vor.
2. Vertragsgegenstand
- Wir stellen mit paramatch eine Sponsoringplattform (nachfolgend „Plattform“) bereit, die Sponsorings zwischen Sportlerinnen und Unternehmen (nachfolgend „Sponsor“) vermittelt. Mit einem Sponsoring über paramatch steht man für die Förderung von Inklusion und Diversität im Sport. Para-Sportler:innen sowie Sponsoren legen sich ein kostenloses Profil an. Basierend auf Deinen Profildaten können durch einen Matching-Algorithmus passgenaue Sponsoringvorschläge für Dich generiert werden. Du kannst mit den potentiellen Sponsoren über unsere Chat- und Messagefunktionen in Kontakt kommen und so ein passendes Sponsoring für Dich erzielen (nachfolgend „Sponsoringleistung“). Durch die Vermittlung passender Sponsoren für Para-Sportler:innen ermöglichen wir Sichtbarkeit und fördern Inklusion im Leistungssport.
- Die Verhandlung und der Abschluss des Sponsoringvertrags inkl. all seiner Bestandteile, Leistungen und Gegenleistungen erfolgt ausschließlich zwischen Dir und dem Sponsor. Wir stellen Euch hierfür eine Vertragsvorlage zur Verfügung, die bei Bedarf genutzt werden kann.
- Der Austausch sämtlicher aus dem Sponsoringvertrag resultierender Leistungspflichten erfolgt unmittelbar zwischen Dir und dem Sponsor. Die Übernahme der Verantwortung für sämtliche Rechte und Pflichten, die aus dem Sponsoringvertrag resultieren, erfolgt ebenfalls ausschließlich durch Dich und den Sponsor. Wir als Vermittlerin der Sponsoren und Sponsoringleistungen werden weder Partei Eures Sponsoringvertrags noch übernehmen wir sonstige Rechte und Pflichten, die aus dem Vertrag resultieren.
- Für unsere Vermittlungsleistungen erhalten wir von Dir eine unten näher aufgeführte Provision.
- Die von uns vermittelten Sponsoringleistungen können insbesondere umfassen:
- Finanzsponsoring: Vermittlung von Sponsoren zur unmittelbaren Geldleistung an die Sportlerin.
- Sachsponsoring: Vermittlung von Sponsoren zur Warenvergabe an die Sportlerin.
- Dienstleistungssponsoring: Vermittlung von Sponsoren zur Gewährung von Dienstleistungen an die Sportlerin.
Eine Übersicht über das unser gesamtes Leistungsportfolio ergibt sich aus der Leistungsbeschreibung, die in ihrer jeweiligen Fassung auf unserer Website www.paramatch.de abrufbar ist.
3. Registrierung & Vermittlungsvertrag
- Zur Nutzung unserer Plattform ist Deine kostenlose Registrierung als Sportlerin erforderlich. Als Sportlerin können sich ausschließlich unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen (Einzelsportler:innen) oder Personengesamtheiten (Mannschaften), die an Wettbewerben des professionellen Sports in ihrer jeweiligen Sportart tätig sind (Teilnahme an national und international bedeutenden Wettkämpfen bzw. Mannschaften 1. + 2. Liga), registrieren.
- Zur Registrierung ist das auf unserer Website bereitgestellte Registrierungsformular und Profil vollständig und wahrheitsgemäß unter Angabe eines Mitgliedsnamens auszufüllen und an uns abzusenden. Dein Mitgliedsname darf nicht gegen Rechte Dritter oder gegen die guten Sitten verstoßen. Wir sind berechtigt, schriftliche Nachweise zur Überprüfung der angegebenen Daten anzufordern.
- Mit der Absendung des Registrierungsformulars gibst Du ein verbindliches Angebot an uns zum Abschluss eines Nutzungsvertrages über die Nutzung unserer Plattform ab. Der Nutzungsvertrag wird durch die Bestätigung der Registrierung und die Freischaltung Deines Mitgliedskontos durch uns geschlossen. Jede Sportler:in bzw. jede Mannschaft darf sich nur einmal registrieren.
- Mit der Absendung des Registrierungsformulars gibst Du gleichzeitig ein Angebot auf Abschluss eines Vermittlungsvertrags zwischen Dir und uns, der für den Fall des Zustandekommens eines Sponsoringvertrags zwischen Dir und einem Sponsor durch Vermittlungsleistungen unserer Plattform die Pflicht zur Zahlung einer unten näher beschriebenen Provision von Dir an uns verpflichtet, ab. Als Vermittlungsleistung unserer Plattform gilt insbesondere bereits die erstmalige Kontaktaufnahme zwischen Dir und einem Sponsor, der über unsere Plattform auf Dich aufmerksam geworden ist. Der Vermittlungsvertrag wird durch die Bestätigung der Registrierung und die Freischaltung Deines Mitgliedskontos auf unserer Plattform geschlossen. Mit Zustandekommen eines Sponsoringvertrags zwischen Dir und dem Sponsor durch unsere Vermittlungsleistungen wird die mit Dir vereinbarte Provision (siehe unten) fällig.
- Wir haben das Recht, Dich von der Nutzung unserer Leistungen auszuschließen und Dein Mitgliedskonto zu löschen, wenn uns begründete Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass Du gegen wesentliche Pflichten dieser Geschäftsbedingungen bzw. gegen Gesetz und Recht verstoßen (hast). Wir werden Dich über den geplanten Ausschluss per E-Mail informieren und Dir die Möglichkeit zur Stellungnahme geben. In jedem Fall werden wir Deine berechtigten Interessen berücksichtigen. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.
4. Laufzeit & Kündigung
- Die Dauer des zwischen uns bestehenden Vertrags zur Nutzung unserer Plattform läuft auf unbestimmte Zeit. Die Beendigung der Nutzung und damit die Kündigung des entsprechenden Nutzungsvertrags erfolgt durch Löschung Deines Mitgliedskontos auf unserer Plattform.
- Der zwischen uns zustande gekommene Vermittlungsvertrag läuft ebenfalls auf unbestimmte Zeit. Die Beendigung des Vermittlungsvertrags erfolgt durch Löschung Deines Mitgliedskontos auf unserer Plattform. Bis zum Zeitpunkt der Beendigung des Vermittlungsvertrags bzw. (auch nach Beendigung des Vermittlungsvertrags) insbesondere durch unsere Vermittlungsleistungen zustande gekommene Sponsoringverträge bleiben trotz Löschung des Mitgliedskontos provisionspflichtig nach den Regelungen dieser AGB.
- Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund (§ 314 BGB) bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt für uns insbesondere vor, wenn (i) Du schwerwiegend gegen diese AGB verstößt, oder (ii) Du mit der Bezahlung der Vergütung für die Inanspruchnahme provisionspflichtiger Leistungen trotz einer Mahnung und einer Nachfrist für die Zahlung von mindestens zwei Kalenderwochen in Verzug bist.
5. Vergütung & Zahlungsbedingungen
- Für jede erfolgreiche Vermittlung Deiner Person, Deiner Mannschaft oder Deiner sonstigen Leistungen über unsere Plattform bzw. für jede erfolgreiche Vermittlung Deiner Person, Deiner Mannschaft oder Deiner sonstigen Leistungen durch unsere Vermittlungsleistungen an Sponsoren, erhalten wir von Dir eine umsatzabhängige Provision in folgenden Höhen. Als erfolgreiche Vermittlungsleistung gilt insbesondere bereits die erstmalige Kontaktaufnahme zwischen Dir und einem Sponsor, der über unsere Plattform auf Dich aufmerksam geworden ist.
- Finanzsponsoring:
- Bei Einmal-Sponsoringzahlungen = 15% der Netto-Sponsoringzahlung
- Bei jährlichen oder sonstigen längerfristigen Sponsoringzahlungen: 15% der Netto-Sponsoringzahlung pro Jahr für die ersten 3 Jahre des Sponsoringsvertrags bzw. etwaiger Anschlussverträge mit dem identischen Sponsor.
- Sach- & Dienstleistungssponsoring:
- Bis zu einem Sponsoring in Höhe eines Waren- bzw. Dienstleistungswerts von 1.000,00 EUR (jährlich – gemessen am Verkaufspreis der Waren/Dienstleistungen) = 0%.
- Ab einem Sponsoring in Höhe eines Waren- bzw. Dienstleistungswerts von 1.000,00 EUR (jährlich – gemessen am Verkaufspreis der Waren/Dienstleistungen) = 15% des Warenwerts auf alles, was den Wert von 1.000,00 EUR übersteigt.
- Kombination Sach-/Finanzsponsoring: (z.B. bei Affiliate Link bei Instagram):
- 15% auf die Netto-Sponsoringzahlung (siehe im Übrigen unter Ziff. 5 lit. a Finanzsponsoring)
- Alternativ: 15% auf alles was über den Freibetrag von 1.000,00 EUR jährlich hinausgeht
Als Waren und Dienstleistungen, die unter den in Ziff. 5 Abs. 1 genannten Freibetrag von 1.000,00 EUR (jährlich – gemessen am Verkaufspreis der Waren/Dienstleistungen) fallen, gelten lediglich Waren und Dienstleistungen, die vom Sponsor selbst angeboten, vermarktet oder produziert werden. Davon ausgenommen sind Waren und Dienstleistungen, die vom Sponsor lediglich für den Zweck der Weitergabe an die Sportlerin gekauft werden. Für die Waren und Dienstleistungen, die vom Sponsor lediglich für den Zweck der Weitergabe an die Sportlerin gekauft werden, erhalten wir eine Provision in Höhe von 15% des Warenwerts. Die uns zustehende Vergütung versteht sich zzgl. USt. jeweils in gesetzlicher Höhe.
- Du bist verpflichtet, uns ohne gesonderte Aufforderung und spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss des Sponsoringvertrags, über sämtliche Vorgänge, die zu einem Provisionsrecht unsererseits nach diesen AGB führen, unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Diese Informationspflicht beinhaltet insbesondere
- das Datum des Abschlusses des Sponsoringvertrags
- Name und Adresse des Sponsors
- die Art der Sponsoringleistungen
- den Wert bzw. die Höhe des Werts des Sponsorings
- die Laufzeit des Sponsoringvertrags
- Über Ziff. 5 Abs. 1 hinaus bist Du zur Zahlung der genannten Provision verpflichtet, sofern der Kontakt zwischen Dir und dem Sponsor über unsere Plattform zustande gekommen ist, gleich über welchen Weg der Sponsoringvertrag anschließend zwischen Euch zustande gekommen ist.
- Über unsere Provision werden wir Dir eine Rechnung stellen. Rechnungsbeträge sind mit einer Frist von 30 Tagen auf das von uns in der Rechnung angegebene Konto zahlbar.
- Bei berechtigtem Rücktritt, Stornierung, Widerruf etc. von über unsere Vermittlungsleistungen zustande gekommener Sponsoringverträge innerhalb der ersten 3 Monate nach Abschluss des Sponsoringvertrags, mit der Folge, dass Du den Anspruch auf die Sponsoringleistungen gegenüber dem Sponsor (teilweise) verlierst oder in dem Fall, dass der Sponsor die Sponsoringleistungen endgültig nicht zur Verfügung stellt, entfällt (auch rückwirkend und ggf. anteilig) unser Provisionsanspruch. Zu diesem Zeitpunkt bereits ausgekehrte Zahlungen sind (ggf. anteilig) zurückzuerstatten.
- Du bist zur Aufrechnung nur berechtigt, wenn Deine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt, von uns anerkannt worden oder unstrittig sind; dies gilt nicht für die Geltendmachung von Mängelansprüchen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts bist Du nur befugt, wenn Dein Gegenanspruch auf diesem Vertrag beruht.
- Wir sind jederzeit berechtigt, unsere Preise zu erhöhen. Eine Preiserhöhung wird wirksam, wenn sie Dir in Textform (E-Mail) mitgeteilt wird und Du der Änderung nicht innerhalb von 4 Wochen seit Empfang in Textform (E-Mail an info@paramatch.de) widersprichst und wir Dich zuvor auf dieses Widerspruchsrecht hingewiesen haben. Solltest Du widersprechen, haben beide Parteien das Recht, den Vermittlungsvertrag mit einer Frist von 14 Tagen zu kündigen.
6. Dein Nutzungsrecht an unseren Leistungen
- Du erhältst ein einfaches, nicht ausschließliches, zeitlich auf die Dauer des Vertrages befristetes und räumlich unbeschränktes Recht zur Nutzung unserer Leistungen.
- Zur Ausstellung, öffentlichen Wiedergabe, insbesondere der öffentlichen Zugänglichmachung, Bearbeitung, Umgestaltung, Übersetzung, Dekompilierung oder sonstigen Umgestaltung unserer Leistungen bist Du nicht berechtigt. Deine Rechte aus §§ 69d Abs. 3, 69e UrhG bleiben unberührt.
- Die Inhalte unserer Leistungen stehen in unserem ausschließlichen Eigentum bzw. in unserer ausschließlichen Rechteinhaberschaft bzw. der jeweiligen Lizenzgeber. Unsere Inhalte sind durch nationales und internationales Recht, insbesondere Urheberrecht, geschützt. Die unerlaubte Verbreitung, Vervielfältigung, Verwertung oder anderweitige Verletzung unserer gewerblichen Schutzrechte und Urheberrechte werden zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.
- Alle Rechte an den von Dir eingestellten Informationen verbleiben bei Dir. Durch das Einbringen von Inhalten auf unsere Plattform gewährst Du uns eine nicht ausschließliche, entgeltfreie und jederzeit frei widerrufliche Lizenz, diese Inhalte im Rahmen unserer Leistungen weltweit öffentlich für Dritte zugänglich zu machen und im Rahmen der von uns auf unserer Plattform erbrachten Leistungen zu vermarkten. Die Lizenz erlischt, soweit Du die von Dir eingestellten Inhalte löschst. Zu diesem Zeitpunkt bereits veröffentlichte Inhalte müssen wir nicht löschen.
7. Verfügbarkeit
Aus technischen Gründen können wir eine dauerhafte und vollständige Verfügbarkeit der Server, auf denen unsere Leistungen betrieben werden, nicht gewährleisten. Zeitweise kann die Verfügbarkeit unserer Plattform bzw. einzelner Services – insbesondere wegen der notwendigen Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten – daher eingeschränkt sein.
8. Haftungsbeschränkungen
- Unsere Haftung aus zwischen uns geschlossenen Verträgen, gleich aus welchem Rechtsgrund, für Deine Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit stammen, ist der Höhe nach beschränkt auf die im Zeitpunkt des Vertragsschlusses typischerweise vorhersehbaren Schäden und dem Grunde nach auf wesentliche Vertragspflichten, soweit der Schaden durch uns oder durch einen gesetzlichen Vertreter oder einen Erfüllungsgehilfen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wurde.
- Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, soweit der Schaden auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch uns oder durch einen gesetzlichen Vertreter oder einen Erfüllungsgehilfen beruht. Vertragswesentlich ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Du regelmäßig vertrauen darfst.
9. Grundsätze zur Erbringung unserer Leistungen
- Auf unserer Plattform werden nur Leistungen vermittelt und Sportlerinnen gelistet, die unsere Anforderungen erfüllen. Wir behalten uns vor, diese Anforderungen anzupassen, sofern dies objektiv oder zur Gewährleistung von verkehrsüblichen Sicherheits- und Qualitätsstandards erforderlich ist.
- Unsere Anforderungen in der Übersicht:
- Du bist Spitzen- bzw. Profi-Sportlerin bzw. Spitzen- bzw. Profi-Mannschaftssportlerin in Deiner jeweiligen Sportart = Sportlerinnen, die an Wettbewerben des professionellen Sports in ihrer jeweiligen Sportart tätig sind.
- Du hast bei Bedarf, sofern vorhanden und in Bezug auf Deine Sportart erforderlich, einen Nachweis über die Zugehörigkeit zu einem entsprechenden Spitzen- oder Profi-Sport-Verband zur Verfügung zu stellen.
- Du bist verpflichtet, Dein Sportlerinnenprofil auf unserer Plattform dauerhaft aktuell gemäß den Anforderungen an Inhalt, Zuordnung, Vollständigkeit, Bilder & Layout zu erstellen und instand zu halten.
- Du bist verpflichtet, sämtliche gesetzlichen Vorschriften gegenüber uns und gegenüber Deinen Sponsoren einzuhalten und bei der Erbringung Deiner Leistungen die Sponsoringverträge mit Deinen Sponsoren zu beachten.
- Du gewährst uns das Recht, im Zusammenhang mit einem erfolgreich über unsere Plattform bzw. unsere Vermittlungsleistungen zustande gekommenen Sponsoring, über Dich bzw. über Deine Sponsoring-Story öffentlich, insbesondere in den Social Media Kanälen, unter Inkludierung Deines Contents (siehe unten) zu berichten.
- Du darfst unsere Plattform nicht vorsätzlich für die Suche nach Sponsoren (aus-)nutzen und sämtliche Verhandlungen mit den Sponsoren dann mit der Absicht der Umgehung Deiner Provisionspflicht an unserer Plattform vorbei vornehmen.
- Bei allen Leistungen und deren Darstellung auf unserer Plattform hast Du insbesondere die folgenden Bestimmungen an den Inhalt, Layout und Format („Content“) zu beachten:
- Du bist der Eigentümer Deiner Inhalte, Leistungen, Logos und Texte bzw. verfügst über alle diesbezüglich erforderlichen Lizenzen, Rechte, Einwilligungen, Genehmigungen und Vollmachten, um uns im Einklang mit diesen AGB zur Nutzung Deiner Inhalte, Leistungen, Logos und Texte zu ermächtigen,
- Die von Dir übermittelten Inhalte, Leistungen, Logos und Texte verletzen oder beeinträchtigen in keinem Fall die geistigen Eigentumsrechte oder sonstige Rechte Dritter,
- Du wirst keine unangemessenen, beleidigenden, rassistischen, aufhetzenden, sexistischen, pornografischen, falschen, irreführenden, fehlerhaften, rechtsverletzenden, diffamierenden oder verleumderischen Inhalte oder Informationen veröffentlichen,
- Du wirst keine unaufgeforderten oder unbefugten Anzeigen, Werbematerialien, unerwünschten oder Spam-Nachrichten oder sonstigen Aufforderungen (kommerzieller oder anderer Art) im Rahmen Deines Contents für die Sponsoren posten oder an diese übermitteln.
10. Gerichtsstand
Sofern Du als Unternehmen agierst oder Kaufmann im Sinne des HGB bist, ist unser Sitz Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Bei Verträgen mit Verbrauchern gelten die gesetzlichen Regelungen über das jeweils zuständige Gericht.
11. Online-Streitbeilegung
Informationen zur Online-Streitbeilegung für Verbraucher:innen Wir weisen auf die Möglichkeit der Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) hin. Die OS-Plattform können Verbraucher:innen als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kauf- oder Leistungsverträgen erwachsen, nutzen. Die OS-Plattform ist unter folgendem Link erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind bereit, an der Beilegung von Streitigkeiten über diese OS-Plattform, teilzunehmen.
12. Sonstiges
- Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig oder undurchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.
- Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform. Änderungen des Vertrags werden wirksam, wenn Du einer Änderung nicht innerhalb eines Monats nach Zugang einer Änderungsmitteilung in Textform widersprichst und wir Dich vorab auf Dein Widerspruchsrecht hingewiesen haben. Widersprichst Du der Änderung, gilt der Vertrag unverändert weiter und beide Parteien sind zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags mit einer Frist von 4 Wochen berechtigt. Die Textform gilt auch für eine Änderung dieser Formklausel. Der Vorrang individueller Nebenabreden bleibt unberührt.
- Du bist nicht berechtigt, die Rechte aus einem mit uns geschlossenen Vertrag auf eine andere Person zu übertragen.
13. Widerruf
- Soweit Du unsere Leistungen als Verbraucher:innen in Anspruch nimmst, kannst Du den zwischen uns über unsere Leistungen zustande gekommenen Vertrag wie folgt widerrufen:
- Widerrufsbelehrung
Du kannst Deine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312 e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
paramatch
Henrik Thomas Owen
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel. Nr. 015738263753
E-Mail:info@paramatch.de
- Widerrufsfolgen
Wenn Du den Vertrag oder einzelne Buchungen wirksam widerrufst, werden wir Dir alle Zahlungen, die wir von Dir im Rahmen der widerrufenen Leistung/Buchung erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzahlen, an dem die Mitteilung über Deinen Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. In keinem Fall werden Dir wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Besondere Hinweise
Das Widerrufsrecht erlischt, sobald die Leistung, auf die sich die widerrufene Buchung bezieht, durchgeführt worden ist.
– Ende der gesetzlichen Widerrufsbelehrung –
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Du den Vertrag/eine Leistung/eine Buchung widerrufen willst, kannst Du uns dieses Formular ausgefüllt zurücksenden. Du bist zur Einhaltung dieser Form jedoch nicht verpflichtet)
An:
paramatch
Henrik Thomas Owen
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Tel. Nr. 015738263753
E-Mail:info@paramatch.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Erbringung der folgenden Leistung (*)
Bestellt am (*)/erhalten am (*) ______________________________
Name des/der Verbraucher(s) ______________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________ ______________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) ______________________________
(nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum ______________________________ ______________________________
(*) Unzutreffendes streichen.
Datenschutzerklärung nach Art. 13 und 21 DSGVO
für die Inhalte und Funktionen der Website www.paramatch.de
Stand: April 2023
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns, paramatch, Meisenbacherstr. 45, 53819 Neunkirchen-Seelscheid, überaus wichtig. Deshalb möchten wir Ihnen umfassende Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bieten. Denn nur, wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind sie ausreichend über den Umfang, die Zwecke und den Nutzen der Verarbeitung informiert. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten. Also sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen in unseren Services als auch innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Fanpages.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist die
paramatch
Henry Owen
Meisenbacherstr. 45
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Telefon: +49 1573 8263753
E-Mail: info@paramatch.de
Im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „wir“ genannt.
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.
Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse sind beispielsweise:
-
Name, Alter, Familienstand, Geburtsdatum
-
Anschrift, Telefonnummer, E-Mail Adresse
-
Konto-, Kreditkartennummer
-
IP Adresse & Standortdaten
-
Kraftfahrzeugnummer, Kfz-Kennzeichen
-
Personalausweisnummer, Sozialversicherungsnummer
-
Vorstrafen
-
genetische Daten und Krankendaten
-
Werturteile wie zum Beispiel Zeugnisse
2.2 So verarbeiten wir personenbezogene Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten innerhalb der rechtlich zulässigen Grenzen. Das bedeutet, dass Datenverarbeitungsvorgänge auf einer rechtlichen Grundlage basieren. Diese sind in Art. 6 Abs. 1 DSGVO normiert. Die meisten Datenverarbeitungen basieren auf einem berechtigten Interesse unsererseits (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), auf zur Vertragsdurchführung notwendigen Verarbeitungsvorgängen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im letzten Fall werden Sie separat (bspw. über einen Cookie Banner) auf den Einwilligungsvorgang hingewiesen.
Personenbezogene Daten werden von uns nur für eindeutige Zwecke verarbeitet (Art. 5 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sobald der Zweck der Verarbeitung wegfällt, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder durch technische sowie organisatorische Maßnahmen geschützt (z.B. durch Pseudonymisierung).
Gleiches gilt für den Ablauf einer vorgeschriebenen Speicherfrist, vorbehaltlich der Fälle, in denen eine weitere Speicherung für einen Vertragsabschluss oder Vertragserfüllung notwendig ist. Darüber hinaus kann sich eine gesetzliche Pflicht zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insb. an Strafverfolgungsbehörden) ergeben. In sonstigen Fällen hängt die Speicherdauer und Art der erhobenen Daten sowie die Art der Datenverarbeitung davon ab, welche Funktionen Sie im Einzelfall nutzen. Gerne geben wir Ihnen darüber auch im Einzelfall Auskunft, gemäß Art. 15 DSGVO.
2.3 Diese Datenkategorien verarbeiten wir
Datenkategorien sind insbesondere die folgenden Daten:
-
Stammdaten (z.B. Namen, Anschriften, Geburtsdaten),
-
Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Messengerdienste),
-
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos, Inhalte von Dokumenten/Dateien),
-
Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeiten, Kundenkategorie),
-
Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie, Verwendung sonstiger Zahlungsdienstleister),
-
Nutzungsdaten (z.B. Verlauf in unseren Services, Nutzung bestimmter Inhalte, Zugriffszeiten),
-
Verbindungsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen, URL-Referrer).
2.4 Diese Sicherheitsmaßnahmen treffen wir
Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben und unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung Ihrer Rechte und Freiheiten treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherstellung, dass Ihre Daten vertraulich, integer und jederzeit verfügbar gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin gehören Kontrollen des Zugangs zu Ihren Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihre Trennung von Daten anderer natürlicher Personen zu den Sicherheitsmaßnahmen, die wir implementieren. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten (siehe unter Ziff. 5), die Löschung von Daten und Reaktionen bei einer Gefahr für Ihre Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung unserer Software sowie durch Verfahren die dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen entsprechen.
2.5 So übermitteln oder offenbaren wir personenbezogene Daten gegenüber Dritten
Im Rahmen unserer Verarbeitungsmaßnahmen Ihrer personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder offengelegt werden. Diese Dritten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die wir in unsere Website eingebunden haben, gehören. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte übermitteln oder offenbaren, beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
2.6 So erfolgt eine Drittlandübermittlung
Teilweise übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten in ein Drittland, also ein Land außerhalb der EU bzw. außerhalb des EWR. Sollten wir Ihre Daten in einem Drittland verarbeiten oder sollte die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter in einem Drittland stattfinden, erfolgt dies nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Weiterhin erfolgt eine Drittlandübermittlung in der Regel nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Sollte diese einmal nicht vorliegen, sichern wir zu, dass wir eine vertragliche oder gesetzliche Ermächtigung zur Übermittlung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem betreffenden Drittland haben. Darüber hinaus lassen wir Ihre Daten nur von Dienstleistern in Drittländern verarbeiten, die ein anerkanntes Datenschutzniveau aufweisen. Das bedeutet, dass etwa vertragliche Verpflichtungen zwischen uns und dem Dienstleister im Drittland durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission vorliegen müssen bzw. der Dienstleister im Drittland Datenschutz-Zertifizierungen vorweisen kann und Ihre Daten nur gemäß interner Datenschutzvorschriften verarbeitet werden (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
2.7 Angaben zu den verwendeten Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und auf Ihrem Gerät (Computer, Tablet oder Smartphone) gespeichert werden. Greifen Sie auf eine Website zu, sendet der auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookie Informationen an denjenigen, der den Cookie platziert hat.
2.7.1 First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies
Unsere Services können Cookies von Drittanbietern setzen und es Dritten ermöglichen, Cookies auf Ihrem Gerät zu platzieren. Der Unterschied zwischen einem First-Party-Cookie und einem Third-Party-Cookie ist die Kontrolle über die Platzierung des Cookies. First Party Cookies sind Cookies, die spezifisch für die Services sind, die sie erstellt hat. Ihre Nutzung ermöglicht es uns, einen effizienten Service anzubieten und das Ihr Nutzerverhalten in unseren Services auszuwerten. Third-Party-Cookies werden von Dritten (d.h. nicht von uns) auf Ihrem Gerät abgelegt. Obwohl wir Dritten den Zugriff auf unsere Services gestatten können, um diese Cookies auf Ihren Geräten zu platzieren, haben wir weder die Kontrolle über die von den Cookies gelieferten Informationen noch den Zugriff auf diese Daten. Diese Informationen werden vollständig von den Dritten in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Datenschutzrichtlinien kontrolliert.
Sachlich unterscheiden zwischen
-
Funktionale Cookies: Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Services erforderlich. Diese Cookies ermöglichen bspw. einen sicheren Login und die Speicherung des Fortschritts bei Bestellvorgängen. Weiterhin ermöglichen sie uns bspw. das Speichern Ihrer Anmeldedaten, des Warenkorb-Inhalts und die einheitliche Darstellung von Seiteninhalten.
-
Statistik Cookies: Diese Cookies ermöglichen uns die Analyse der Services, damit wir deren Leistung messen und verbessern können. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen der Statistik Cookies ändern, indem Sie auf den entsprechenden Opt-Out Link klicken.
-
Marketing Cookies: Diese Cookies werden von verwendet, um Ihnen Werbung zu unterbreiten, die für Ihre Interessen relevant sein könnte. Diese Cookies ermöglichen bspw. das Teilen von Seiten über Soziale Netzwerke und das Schreiben von Kommentaren. Ebenso werden Angebote, die Ihren Interessen entsprechen könnten, angezeigt. Sie können Ihre persönlichen Einstellungen der Marketing Cookies ändern, indem Sie auf den entsprechenden Opt-Out Link klicken
2.7.2 So verwenden wir Cookies
Wir möchten, dass Sie in der Lage sind, eine informierte Entscheidung für oder gegen die Verwendung von Cookies zu treffen, die für die technischen Eigenschaften der Services nicht unbedingt erforderlich sind. Daher ermöglichen wir es Ihnen, im Rahmen eines Cookie Banners beim erstmaligen Besuch unserer Services und danach dauerhaft in entsprechenden Einstellungen zu wählen, welche Cookies Sie zulassen. Hierbei gilt, dass für den Besuch unserer Services Funktionale Cookies zwingend sind und daher schon über unsere Voreinstellungen zugelassen sind. Statistik und Marketing Cookies können Sie zulassen, indem Sie hierin im Cookie Banner entsprechend einwilligen. Alternativ können Sie Statistik und Marketing Cookies ablehnen. Bitte beachten Sie, dass Ihnen auch dann Werbung angezeigt werden kann, wenn Sie die Verwendung von Cookies für Werbezwecke ablehnen. Diese Werbung ist dann aber weniger auf Ihre Interessen ausgerichtet. Sie können jedoch weiterhin die gesamte Funktionalität der Services nutzen. Wie genau wir und welche Cookies wir verwenden, können Sie unserer Cookie Richtlinie unter LINK entnehmen.
2.7.3 Speicherdauer von Cookies
Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von Cookies mitteilen (z.B. im Rahmen des Cookie Banners), können Sie davon ausgehen, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann. Wurden Cookies auf Basis Ihrer Einwilligung gesetzt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als “Opt-Out” bezeichnet).
3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Services
Die Nutzung unserer Services mit all ihren Funktionen geht mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher. Wie genau das geschieht, erläutern wir Ihnen hier.
3.1 Informatorische Nutzung unserer Services
Das rein informatorische Aufrufen unserer Services erfordert eine Verarbeitung von folgenden personenbezogenen Daten und Informationen: Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Adresse von zuvor besuchten Internetseiten, Adresse des Endgeräts, mit dem Sie auf unsere Services zugreifen (IP-Adresse) sowie die Uhrzeit des Aufrufs unserer Services. All diese Informationen werden automatisch von Ihrem Browser übermittelt, sollten Sie diesen nicht derart konfiguriert haben, dass eine Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Diese personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Funktionsfähigkeit und Optimierung unserer Services, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme verarbeitet. Diese Zwecke sind zugleich berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, die Verarbeitung erfolgt somit mit Rechtsgrund.
3.2. Nutzung nach Registrierung
Über die rein informatorische Nutzung unserer Services hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich für unsere Services zu registrieren und unser gesamtes Angebot zu nutzen. Unsere Services ermöglichen Ihnen und Ihren Nutzern verschiedene Leistungen auszuwählen und die jeweils enthaltenen Inhalte abzurufen.
Diese Nutzung unserer Services kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten und Informationen in der in dieser Ziff. 3 dargestellten Art und Weise erfordern.
Einige Verarbeitungsschritte können auch bei Drittanbietern erfolgen. Die Datenverarbeitung der Drittanbieter erfolgt zu den Konditionen der jeweils einschlägigen Datenschutzerklärungen. Im Falle einer Datenverarbeitung mit Drittanbietern kann es sich um eine Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO handeln. Diese unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben, welche wir im Zuge unserer Vertragsvereinbarungen mit unseren Auftragsverarbeitern einhalten.
Die Nutzung nach erfolgtem Login und die damit verbundenen Datenverarbeitungsvorgänge können von der rein informatorischen Nutzung abweichen. Das Erheben dieser, mit Ihren Profil in Verbindung stehenden Daten, erfolgt zum Zwecke der Optimierung und zu Zwecken der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unseres Angebots. Dies sind legitime Zwecke nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sollte für den Verarbeitungsvorgang eine Einwilligung Ihrerseits notwendig sein, werden wir diese an entsprechender Stelle einholen (bspw. über die Opt-In Möglichkeit im Rahmen eines Cookie Banners bei erstmaliger Nutzung unseres Services). Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne im Rahmen Ihres Auskunftsrechts nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO zur Verfügung.
3.3 Kontaktformular / Kontaktaufnahme per E-Mail
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellen zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage, Ihrer E-Mail oder Ihrer Rückrufbitte. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, ggf. Nutzungsdaten, Verbindungsdaten und ggf. Vertragsdaten. Wir leiten diese Daten im Einzelfall weiter an mit uns verbundene Unternehmen, oder Dritte, die wir zur Abwicklung von Bestellungen beauftragen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung richtet sich nach dem Zweck der Kontaktaufnahme.
-
Grds. basiert sie auf unserem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO;
-
Falls ein Vertragsschluss anvisiert werden soll, basiert die Berechtigung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3.4 Einrichtung und Verwendung eines Nutzerkontos
Sie können ein Nutzerkonto (im Folgenden auch „Profil“) in unseren Services anlegen, um unsere Services und Ihre Features in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie dies tun, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung. Wenn Sie sich in Ihr Profil einloggen, legt unser Service auf Ihrem Endgerät Cookies ab, um zu ermöglichen, dass Sie eingeloggt bleiben – auch wenn Sie unsere Services zwischenzeitlich neu laden müssen. Durch das Anlegen des Profils können sie die Funktionen unsere Services nutzen.
Die mit dem Anlegen eines Profils zusammenhängenden Verarbeitungsvorgänge dienen dem Zweck, künftige Nutzungsvorgänge zuordnen zu können und das gesamte Angebot unserer Services abrufen zu können. Da Sie erst mit der Registrierung und Anlage eines Nutzerkontos die vollen Funktionen unserer Services nutzen können, dient die Verarbeitung Ihrer Daten ferner der Vertragsdurchführung, ist somit zweckgebunden und erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung ist erforderlich zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig ist.
Die Speicherung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt bis zum Zeitpunkt der Löschung Ihres Profils bei uns, darüber hinaus nur solange wie die Verarbeitung zu etwaiger Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Datenweitergabe an Dritte ist nicht beabsichtigt.
3.5 Chat- und Messagesystem
Wir geben Ihnen in unseren Services die Möglichkeit, über integrierte Chat- und Messagefunktionen mit anderen Nutzern in Kontakt zu treten, sich auszutauschen und ggf. Verträge (insbesondere Sponsoringverträge) anzubahnen und abzuschließen. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten und ggf. Inhaltsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Diese Daten übermitteln wir an die von Ihnen kontaktierte Person insoweit, wie Sie die Datenübermittlung selbst freigeben bzw. wie Sie diese Daten selbst in Ihre Nachrichten integrieren. Zudem erhalten wir Kenntnis über den Zeitpunkt und die Beteiligten einer Kontaktaufnahme über unsere Chat- und Messagefunktionen. Weiterhin werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten durch Ihren Browser an uns übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Gespeichert werden außerdem Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt der Registrierung.
Die mit der Nutzung unserer Chat- und Messagesysteme zusammenhängenden Verarbeitungsvorgänge dienen dem Zweck, Nutzungsvorgänge zuordnen zu können, für uns zu erkennen, wann und zwischen wem ein provisionspflichtiger Kontakt über unsere Plattform zustande gekommen ist sowie dem Umstand, das gesamte Angebot unserer Services abrufen zu können. Die Nutzung der Chat- und Messagefunktionen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Leistungen, daher dient die Verarbeitung Ihrer Daten der Vertragsdurchführung, ist somit zweckgebunden und erforderlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Speicherung von IP-Adresse und Zeitpunkt der Nutzung unserer Chat- und Messagefunktionen ist erforderlich zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Hierin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse, weshalb die Verarbeitung auch nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO rechtmäßig ist.
Die Speicherung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt bis zum Zeitpunkt der Löschung Ihres Profils bei uns, darüber hinaus nur solange wie die Verarbeitung zu etwaiger Vertragserfüllung erforderlich ist. Eine Datenweitergabe an sonstige Dritte ist nicht beabsichtigt.
3.6 Webhosting
3.6.1 Bereitstellung unserer Services
Um Ihnen unsere Services bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem Webhosting Anbieter in Anspruch. Unsere Services werden von den Servern dieser Webhosting Anbieter abgerufen. Zu diesen Zwecken nehmen wir die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen des Webshosting Anbieters in Anspruch. Zu den verarbeiteten Daten gehören alle solche Daten, die Sie im Rahmen Ihrer Nutzung und Kommunikation in Verbindung mit ihrem Besuch in unseren Services eingeben bzw. die von Ihnen hierbei erhoben werden (bspw. Ihre IP Adresse). Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Bereitstellung unserer Services resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3.6.2 Empfang und Versand von E-Mails
Die von uns in Anspruch genommenen Leistungen des Webhosters kann ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails umfassen. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger Ihrer E-Mails sowie die Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten werden u.a. zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet. E-Mails werden im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zum Empfang und Versand von E-Mails resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3.6.3 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir selbst (bzw. unser Webhosting Anbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können Adresse und Name der abgerufenen Services und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Ihr Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen sowie der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Unsere Rechtsgrundlage zur Nutzung eines Webhostinganbieters zur Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles resultiert aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
3.7 Tracking & Tools
Um einen reibungslosen technischen Ablauf und eine optimale nutzerfreundliche Verwendung unserer Services zu gewährleisten, setzen wir folgende Dienste ein:
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir sog. Website-Tags über eine Oberfläche verwalten und so andere Dienste in unsere Services einbinden können. Der Google Tag Manager selbst (welches die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Im Hinblick auf die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die eingebundenen Dienste schauen Sie bitte in unsere Erläuterungen zu den einzelnen Google-Diensten unten. Anbieter des Google Tag Managers ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Website: https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Google Search Console
Zum Zwecke der fortlaufenden Optimierung des Google-Rankings unserer Services nutzen wir die Google Search Console, ein Webanalysedienst von Google.
Durch die Google Search Console können wir Suchanalysen durchführen, welche uns Aufschluss darüber geben, wie oft unsere Services in den Google-Suchergebnissen erscheint. So können wir unsere Services im Suchindex überwachen und verwalten.
Im Rahmen der Nutzung der Google Search Console werden keine personenbezogenen Nutzer- bzw. Trackingdaten verarbeitet oder an Google übermittelt.
Google Fonts
Wir nutzen Google Fonts zum Zweck der persönlicheren Gestaltung unserer Services durch die von Google-Servern geladene Schriftarten. Verarbeitete Daten sind hierbei Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Fonts ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Fonts resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Fonts nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Google Fonts im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
Google Maps
Wir nutzen Google Maps zum Zweck der Einbindung interaktiver Karten und Karten-Funktion von Google Maps. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten, Standortdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Maps ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Maps resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Maps nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Google Maps im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
Google Analytics
Wir nutzen Google Analytics zum Zweck der statistischen Auswertung Ihrer Nutzung unserer Services. Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, bevor sie von Google noch vor der dauerhaften Speicherung auf deren Servern durch Kürzung anonymisiert wird. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Analytics resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Google Analytics im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
Google Ad Manager
Wir nutzen die “Google Marketing Plattform” (und Dienste wie z.B. “Google Ad Manager”), um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.). Durch die Google Marketing Plattform können Anzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer angezeigt werden. Dies erlaubt es uns, Anzeigen gezielter anzuzeigen, um Ihnen nur solche Anzeigen zu präsentieren, die Ihren potentiellen Interessen entsprechen. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung des Google Ad Managers ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung des Google Ad Managers resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung des Google Ad Managers nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir den Google Ad Manager im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
Google Ads Conversion Tracking
Wir nutzen Google Ads Conversion Tracking zum Zweck der Messung des Erfolgs unserer Google Ads Werbekampagnen. Hierbei werden zunächst Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk platziert (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Anschließend messen wir die Konversion der Anzeigen. Wir erfahren als Feedback nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem sog “Conversion-Tracking-Tag” versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir selbst erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer identifizieren lassen. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Google Ads Conversion Tracking ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Google Ads Conversion Tracking resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Ads Conversion Tracking nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Google Ads Conversion Tracking im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
ReCaptcha
Wir binden die Funktion “ReCaptcha” zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen, in unsere Services ein. Mittels ReCaptcha wird Ihr Verhalten (z.B. Mausbewegungen oder Abfragen) ausgewertet, um Menschen von Bots unterscheiden zu können. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von ReCaptcha ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von ReCaptcha resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von ReCaptcha nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir ReCaptcha im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr) bzw. können Ihnen unsere Onlineformulare nicht mehr ordnungsgemäß zur Verfügung stellen.
Facebook Custom Audiences (“Facebook Pixel”)
Wir nutzen Facebook Custom Audiences („Facebook Pixel“) zum Zweck der Ausspielung personalisierter Werbeeinblendungen im Facebook Werbenetzwerk (Facebook Ads) auf Basis Ihres pseudonymisiert aufgezeichneten Surfverhaltens. Verarbeitete Daten sind Nutzungsdaten & Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist hierbei die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (als gemeinsam Verantwortlicher, Art. 26 DSGVO). Sollte Facebook diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Facebook geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Facebook vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung des facebook pixels ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung des facebook pixels resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung des facebook pixels nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir den facebook pixel im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
3.8 Newsletterversand
Mit Ihrer Einwilligung (regelmäßig durch das Abonnieren) versenden wir an Sie Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“). Unsere Newsletter enthalten in der Regel technische, kaufmännische und werbliche Informationen zu unseren Leistungen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Gegebenenfalls bitten wir Sie hierüber hinausgehende Informationen wie Name o.Ä. mit anzugeben. Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt immer in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie also eine E-Mail, in der Sie über die Betätigung eines Bestätigungslinks um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, um zu verhindern, dass jemand anderes sich mit Ihrer E-Mail Adresse für einen Newsletter anmeldet. Wir protokollieren die Anmeldungen zum Newsletter zum Zweck, den Anmeldeprozess gemäß den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu speichern wir den Anmelde- und den Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Sie können sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden. Hierfür klicken Sie einfach auf den Button „Abmelden“, der im Footer jedes Newsletters enthalten ist. Sollten Sie sich von unserem Newsletter abmelden, kann Ihre E-Mail-Adresse bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden, bevor wir sie löschen, damit wir Ihre ehemals gegebene Einwilligung nachweisen können.
Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Unsere Newsletter enthalten einen sogenannten “web-beacon“. Ein web-beacon ist eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server (bzw. beim Einsatz eines Versanddienstleisters von dessen Server) abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Die Rechtsgrundlage zum Versand von Newslettern und damit auch zum Einsatz von web-beacons ist Ihre Einwilligung, sofern Sie uns diese durch das Abonnieren des Newsletters erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zum Versand von Newslettern sowie zum Einsatz von web-beacons resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zum Versand von Newslettern nicht erteilt haben, so senden wir keine Newsletter (mehr) an Sie. Damit fällt auch automatisch der Einsatz von web-beacons weg.
Cleverreach
Wir nutzen die Dienste von Cleverreach für den Versand von Newslettern. Cleverreach ist ein Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Cleverreach in den Deutschland bzw. Irland gespeichert. Mit Hilfe von Cleverreach können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit Cleverreach versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von Cleverreach. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Sie dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Wenn Sie keine Analyse durch Cleverreach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt in unseren Services abbestellen. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Cleverreach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt. Es erfolgt kein Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland. Die Datenverarbeitung durch Cleverreach erfolgt auf Basis eines mit Cleverreach geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Cleverreach ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services bzw. bei Abonnieren eines Newsletters erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Cleverreach resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cleverreach nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Cleverreach im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen nicht (mehr).
Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Cleverreach unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
3.9 Fanpages auf Social Media Websites
Wir unterhalten Fanpages auf den Websites der sozialen Netzwerke des Internets und verarbeiten in diesem Rahmen personenbezogenen Daten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten beim Besuch unserer Fanpages außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Verantwortlich hierfür sind die Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke. Eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (bspw. Opt-Out) können Sie in den Datenschutzerklärungen der Betreiber der jeweiligen sozialen Netzwerke finden.
Facebook
Wir betreiben auf Facebook eine sog. Facebook Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der Facebook Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.
Instagram
Wir betreiben auf Instagram eine sog. Instagram Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch der Instagram Fanpage kann Facebook Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen („Insights“). Die Verwendung der Seiten-Insights erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei ggf. Stammdaten, ggf. Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Umsetzung Ihrer Betroffenenrechte ist Facebook verantwortlich. Über Ihre Betroffenenrechte informiert Facebook Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Sie können Ihre Rechte auch uns gegenüber geltend machen, wir werden ihre Anfrage dann umgehend an Facebook weiterleiten.
LinkedIn
Wir betreiben auf LinkedIn eine LinkedIn Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung LinkedIn Fanpage kann LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Xing
Wir betreiben auf Xing eine Xing Fanpage zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung LinkedIn Fanpage kann die New Work SE Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts/unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
YouTube
Wir betreiben auf YouTube einen Kanal zu unserem Unternehmen. Bei Besuch und Nutzung unseres YouTube Kanals kann Google Ihr Nutzungsverhalten auswerten und uns hieraus gewonnene Informationen mitteilen. Die Verwendung dieser Informationen erfolgt zu Zwecken der wirtschaftlichen Optimierung und be-darfsgerechten Gestaltung unseres Internetauftritts. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Stammdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland, als gemeinsam Verantwortlicher gem. Art. 26 DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten nach der hier genannten Maßgabe resultiert aus unserem berechtigten Interesse und damit aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3.10 PlugIns in unseren Services
In unseren Services binden wir über Plugins Inhalte wie Videos, Buttons, Social Media Icons etc. von Sozialen Netzwerken und sonstigen Websites ein. Die Einbindung funktioniert immer so, dass die Sozialen Netzwerke über diese PlugIns Ihre IP-Adresse erfahren und verarbeiten. Die IP Adresse ist für die Darstellung der Inhalte der PlugIns erforderlich, da sie benötigt wird, damit die Sozialen Netzwerke, deren PlugIns wir eingebunden haben, Informationen an Ihren Browser senden können. Manche Sozialen Netzwerke verwenden Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen wie der Besucherverkehr in unseren Services ausgewertet werden. Weitere Informationen können ferner in Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zu Ihrem Browser und zu Ihrem Betriebssystem, zum Besuchszeitpunkt unserer Services sowie weitere Angaben zur Nutzung unserer Services enthalten und mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Einbindung von YouTube Videos
Wir nutzen YouTube zum Zweck der Einbindung von Videos über das Video-Plugin von YouTube zur persönlichen Gestaltung unserer Services. Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4 Irland. Sollte Google diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall, auf Basis eines mit Google geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrags und gemäß mit Google vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von YouTube ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von YouTube resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von YouTube nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir YouTube im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
Einbindung von Facebook & Instagram Plugins
Wir nutzen Facebook- & Instagram Social Plugins (z.B. Bilder, Videos oder Texte und Buttons) damit Sie Inhalte unserer Services über Ihr Facebook & Instagram Profil mit anderen teilen können. Das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Verarbeitete Datenkategorien sind hierbei Nutzungsdaten, Verbindungsdaten. Empfänger der Daten ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Sollte Facebook diese Daten in ein Drittland transferieren (bspw. die USA), so geschieht dies nur im Einzelfall und gemäß mit Facebook vereinbarter Standard Vertragsklauseln und sonstiger von der DSGVO zugelassenen Sicherheitsmaßnahmen, die die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit einem Schutzniveau, der identisch zu dem in der EU ist, gewährleisten. Die Rechtsgrundlage zur Nutzung von Facebook PlugIns ist Ihre Einwilligung (bspw. über ein Opt-In im Cookie Banner), sofern Sie uns diese im Rahmen Ihres Besuches in unseren Services erteilt haben. Die Rechtsgrundlage zur Einbindung von Facebook PlugIns resultiert daher aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Auf Basis Ihrer Einwilligung werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und hierdurch personenbezogene Daten ausgelesen. Sollten Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung von Facebook PlugIns nicht erteilt haben (kein Opt-In im Cookie Banner bzw. Widerruf Ihrer Einwilligung), so nutzen wir Facebook PlugIns im Rahmen Ihrer Besuche in unseren Services nicht (mehr).
4. Auftragsverarbeitung
Sollten wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister bedienen, werden diese von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt. Sollte es sich bei den Diensten, die diese Dienstleister erbringen, um Auftragsverarbeitungen im Sinne von Art. 28 DSGVO handeln, so sind die Dienstleister an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dabei entsprechen unsere Auftragsverarbeitungsverträge den strengen Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO sowie den Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden.
5. Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogene Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen als Nutzer folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
-
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
-
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.4 Recht auf Löschung
5.4.1.Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
5.4.2. Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
5.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO;
-
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
5.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Die Verarbeitung ist bis zu Ihrem Widerruf rechtmäßig – der Widerruf wirkt somit erst auf die Verarbeitung nach Zugang Ihres Widerrufs. Sie können den Widerruf formlos per Post oder E-Mail erklären. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, vorbehaltlich der Gestattung durch eine anderweitige gesetzliche Grundlage. Ist dies nicht der Fall, müssen Ihre Daten nach dem Widerruf gemäß Art. 17 Abs. 2 DSGVO unverzüglich gelöscht werden. Ihr Recht, Ihre Einwilligung vorbehaltlich der oben genannten Voraussetzungen zu widerrufen wird gewährleistet.
Ihr Widerruf ist zu richten an:
paramatch
Henry Owen
Meisenbacherstr. 45
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Telefon: +49 1573 8263753
E-Mail: info@paramatch.de
5.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
6. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
7. Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Sollten anderen Empfängern (Dritte) Ihre personenbezogenen Daten mit Rechtsgrund offengelegt worden sein, teilen wir jenen jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mit (Art. 16, Art 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO). Die Mitteilungspflicht entfällt, wenn sie mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist oder unmöglich ist. Wir unterrichten Sie ferner auf Verlangen über die Empfänger. paramatch, Meisenbacherstr. 45, 53819 Neunkirchen-Seelscheid